|
Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), Stuttgart, in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK), Berlin
Aus Anlass des XXIII. UIA-Weltkongresses der International Union of Architects zeigten die Bundesarchitektenkammer und das Goethe-Institut Turin eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen über vierzehn Projekte von jungen Architektinnen und Architekten aus Deutschland, die überwiegend seit 2004 im Ausland entstanden sind. Die ausgewählten Beispiele aus den Bereichen Hochbau, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur machen die Kompetenz einer explizit jungen Architektengeneration in ihrer ganzen Bandbreite anschaulich. Sie zeigen, wie sich junge Architekten mit dem Bauen im Bestand in einem fremden Land auseinandersetzen, wie sie Vorhandenes anders nutzen und ergänzen, unter ungewohnten Bedingungen Neues schaffen. Gegenwärtige Aufgaben werden auf sensible Weise gelöst, zugleich bleiben Zukunft, Nachhaltigkeit und neue Technologien im Blick. Konträr zum globalen Medieninteresse am Spektakulären und am Starkult, präsentiert diese Ausstellung innovative architektonische Projekte, die sich ohne Show-Effekte selbstbewusst und pragmatisch präsentieren und dabei ganz auf den Ort bezogen sind, für den sie geschaffen wurden. Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), Stuttgart, in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK), Berlin
Eines dieser Projekte ist das Kunsthaus Zug mobil der Gruppe Baukunst rheinflügel, Düsseldorf.
Nächste Stationen der Ausstellung "Auslandsbeziehungen.
Junge Architekten aus Deutschland" informieren: |
|
2013 |
|
TÜrkei |
|
ISTANBUL, Provisorischer Zeitrahmen
15. Januar bis 31. März 2014
> yem.net
Kooperation mit: Goethe-Institut Istanbul |
|
|
|
Zypern |
|
NICOSIA, Provisorischer Zeitrahmen
1. November bis 31. Dezember 2013
Kooperation mit: Goethe-Institut Zypern |
|
|
|
Serbien |
|
BELGRAD, Provisorischer Zeitrahmen
16. Juni bis 12. Juli 2013
Galerija Ulus
> ulus-art.org
Kooperation mit: Goethe-Institut Belgrad |
|
|
|
Albanien |
|
TIRANA, Provisorischer Zeitrahmen
1. Mai bis 31. Mai 2013
Kooperation mit: Deutschzentrum Tirana,
> goethe.de/ins/al/tir/ |
|
2012 |
|
Bosnien-Herzegowina |
|
SARAJEWO, 22. Mai bis 15. Juni 2012
Kooperation mit: Goethe-Institut Sarajewo |
|
|
|
RumÄnien |
|
CLUJ NAPOCA, 14. März bis 9. April 2012
Kooperation mit: Kulturzentrum Klausenburg |
|
|
|
Griechenland |
|
THESSALONIKI, 19. Januar bis 19. Februar 2012
Macedonian Museum of Contemporary Art
> mmca.org.gr/mmst/en/home.htm
Kooperation mit: Goethe-Institut Thessaloniki |
|
2011 |
|
RumÄnien |
|
BUKAREST, 11. November bis 11. Dezember 2011
Muzeul National de Arta Contemporana/National Museum of Contemporary Art
> mnac.ro
Kooperation mit: Goethe-Institut Bukarest |
|
|
|
Portugal |
|
PORTO, 17. September bis 12. Oktober 2011
Câmera Municipal de Matosinhos
> cm-matosinhos.pt
Kooperation mit: Goethe-Institut Lissabon |
|
|
|
SENEGAL |
|
DAKAR, 7. Februar bis 27. Februar 2011
Institut Fondamental d'Afrique Noir IFAN
Kooperation mit: Goethe-Institut Dakar |
|
|
2010 |
|
SPANIEN |
|
ALCALÁ, 12. November bis 16. Dezember 2010
Escuela Tecnica Superior de Arquitectura |
|
|
|
MALAGA, 30. September bis 31. Oktober 2010
Escuela Técnica Superior de Arquitectura |
|
|
TSCHECHIEN |
|
OSTRAVA, 23. April bis 6. Juni 2010
Kooperation mit: Goethe-Institut Prag |
|
2009 |
|
LETTLAND |
|
RIGA, Ausstellungshalle „Rigas makslas telpa” (Rigaer Kunstraum)
Ratslaukums (Rathausplatz) 1, Riga, LV-1539, Lettland
Eröffnung: Fr, 04.09.2009 um 17 Uhr
Ausstellungsdauer: Fr, 04.10. - Sa, 03.10.2009 |
|
|
LITAUEN |
|
KAUNAS, Gemäldegalerie, K. Donelaicio Str. 16, Kaunas
Eröffnung: Mittwoch, 20.05.2009 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: Do, 21.05. - Do, 25.06.2009 |
|
|
|
VILNIUS, Technisches Museum, Rinktines Str. 2, Vilnius
Eröffnung: Mittwoch, 22.04.2009 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: Do, 23.04. - Di, 12.05.2009 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen: www.ifa.de


|
|