My mother country – Malerei der AboriginesSammlung Pierre und Joëlle Clément, Zug—Emily Kame KngwarreyeWerke australischer Privatsammlungen
Die aktuellen Ausstellungen “My Mother Country – Malerei der Aborigines”
und “Emily Kame Kngwarreye” werden wegen des grossen Erfolges
bis Sonntag, 2. Februar 2020 verlängert!
Samstag, 28. September
17.00 Uhr – Türöffnung
17.30 Uhr – Es sprechen – Dr. Matthias Haldemann, Direktor, Joëlle Clément und Janet Holt*
Sonntag, 29. September, 10.30 – 12 Uhr | |
Mit Matthias Haldemann, Joëlle und Pierre Clément, Janet Holt* | |
Sonntag, 1. Dezember, 14.30 – 16 Uhr | |
Roberta Colombo Dougoud, Konservatorin, Musée d’ethnographie de Genève, kommentiert die Ausstellung aus ethnologischer Sicht. Begleitet von Matthias Haldemann und Joëlle Clément.* |
Sonntag, 27. Oktober Mit Matthias Haldemann | |
Sonntag, 17. November Die Kunst der Aborigines und Sol LeWitt, Führung mit Dr. Marco Obrist, Sammlungskurator | |
Sonntag, 1. Dezember Guided Tour in English, with Marco Obrist, Curator of Collections | |
Sonntag, 15. Dezember Mit Marco Obrist | |
Sonntag, 12. Januar Mit Matthias Haldemann, Joëlle und Pierre Clément* | |
Sonntag, 19. Januar Mit Sandra Winiger | |
Sonntag, 2. Februar Mit Dr. Matthias Haldemann, Direktor |
Dienstag, 1. Oktober Narration im Bild, mit Leonora Kugler, wissenschaftliche Volontärin | |
Dienstag, 22. Oktober Zu Emily Kame Kngwarreye, mit Friederike Balke, Kunstvermittlerin | |
Dienstag, 19. November Linie, Punkt und Fläche, mit Sandra Winiger, Leiterin Kunstvermittlung | |
Dienstag, 10. Dezember Zu Emily Kame Kngwarreye, mit Friederike Balke | |
Dienstag, 7. Januar Tradition und Innovation, mit Marco Obrist | |
Dienstag, 21. Januar mit Sandra Winiger | |
*Veranstaltung findet teilweise in Französisch und/oder Englisch statt. |
Dienstag, 22. Oktober 2019 | |
Frederick Kiesler. Face to Face with the Avant-Garde |
|
Mit Peter Bogner und Gerd Zillner (Herausgeber) Erschienen im Birkhäuser Verlag, Basel, 2019 > Flyer (PDF) |
Dienstag, 29. Oktober Dienstag, 5. November Dienstag, 12. November |
|
Gemeinsam entwickeln Menschen mit Demenz unter fachkundiger Leitung eine Geschichte zu einem ausgewählten Kunstwerk. Anschliessend gemeinsames Mittagessen. | |
Info und Anmeldung: Alzheimer Zug, T 041 760 05 60 oder Kunstvermittlung Kunsthaus Zug, T 041 725 33 40, jeweils bis spätestens Montag vorher | |
Kosten: CHF 10.– pro Teilnehmer (ohne Mittagessen) |
Mittwoch, 6. November, 13.30 – 18 Uhr
Sonntag, 24. November, 13.30 – 17 Uhr
Die Kunstvermittlerin Sandra Winiger beantwortet Fragen zur Ausstellung. Dabei geht sie auf individuelle Bedürfnisse ein.
Das Angebot soll allen Menschen einen hindernisfreien Zugang zu Kunst ermöglichen.
Kultissimo – Kultur für Kinder. Kinderkulturfest der Pro Juventute in Zug und Luzern. Das Kunsthaus Zug öffnet Kindern die Türen zu Kunst und Kultur. Bitte anmelden! |
|
Kurzworkshops für Kinder und Familien im Kunsthaus Zug Samstag, 26. Oktober um 10-11, 11-12, 13-14, 14-15, 15-16 Uhr Die Aborigines erzählen in ihren Bildern von ihrem Land und ihrer Seele. Was sind das wohl für Erzählungen? Was bedeuten die Zeichen? Infos, Reservationen und Tickets auf kultissimo.ch |
|
Kunstwerkstatt für Kinder und Familien im Südpol in Luzern Samstag, 23. November um 11.30 – 16.30 Uhr Wir beschäftigen uns mit Malereien der Aborigines. Oft sind es Punkte und Linien, die rhythmische Muster ergeben. Versuch auch du die Malweise der Aborigines und male mit an einem riesigen Stoffbild. Infos, Reservationen und Tickets auf kultissimo.ch |
Sonntag, 3. November, 10.30 – 12.30 Uhr | |
Eltern und Kinder erkunden gemeinsam Kunstwerke anhand spielerischer Anregungen und verarbeiten Erfahrenes gestalterisch im Atelier, mit Friederike Balke.
Anmeldung: Per Mail/Telefon, Teilnehmerzahl begrenzt Kosten: CHF 15.– pro Familie (zzgl. Eintritt für Erwachsene) |
Sonntag, 3. November, 13 – 17 Uhr | |
Das Kunsthausatelier ist für Familien und Erwachsene offen, um selber künstlerisch tätig zu werden, Impulse von Friederike Balke um 13, 14.30 und 16 Uhr.
|
Sonntag, 8. Dezember, 14, 15 und 16 h | |
Känguru & Wombat – Mythen aus Australien, erzählt von Caroline Capiaghi, für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene, Dauer ca. 30 Min., freier Eintritt (ohne Ausstellungsbesuch).
|
Ein Ausstellungsbegleiter für Kinder mit Anregungen zum kreativen Erkunden von Kunstwerken ist an der Kasse kostenlos erhältlich.
Für Kindertagesstätten (3- bis 5-jährige Kinder), Kindergarten bis Berufsschulen, mit Susanne Stucky, Maria Brosi und Friederike Balke
Kosten: Zuger Schulen kostenlos
mehr Infos unter Kunstvermittlung
UBS Switzerland AG, Zug
Amafin AG, Feldmeilen
Private Mäzene
Bildung und Vermittlung: Telefon 041 725 33 40 | |
Privatführungen und Anlässe: Telefon 041 725 33 44 | |
info@kunsthauszug.ch |
CHF 15.– / 12.– reduziert
Wenn nicht anders erwähnt, sind die Veranstaltungen im Eintrittspreis inbegriffen.
Dienstag bis Freitag, 12 – 18 Uhr
Samstag u. Sonntag, 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Allerheiligen, 1. November, 10 – 17 Uhr
Mariä Empfängnis, 8. Dezember, 10 – 17 Uhr
Heiligabend, 24. Dezember, geschlossen
Weihnachten, 25. Dezember, geschlossen Stephanstag, 26. Dezember, 10 – 17 Uhr
Silvester, 31. Dezember, 10 – 17 Uhr
Neujahr, 1. Januar, geschlossen
Berchtoldstag, 2. Januar, 10 – 17 Uhr
Die Kunsthaus-Bar offeriert mittags marktfrische Küche, hausgemachte Kuchen und feine Weine. Reservationen ab zwei Personen bitte zwei Tage im Voraus.